Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

+27
romily
Prunus
Dietz
deedee11
Mc Alex
Skyforger
Antonia99
Tortuga
ClimberWÜ
Sheosha
Snuky
Patrick1991
RalfS
Ada
Mexcacti
Thomas G. (†)
mario 92
Hardy_whv
Cristatahunter
Wüstenwolli
Echinopsis
Pieks
nikko
Fred Zimt
william-sii
nordlicht
Avicularia
31 verfasser

Seite 20 von 21 Zurück  1 ... 11 ... 19, 20, 21  Weiter

Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Prunus Di 21 Aug 2018, 10:22

Was für ein toller Bericht, Sabine! Das hat mir jetzt richtig Lust gemacht, ich möchte mich dieses Jahr an meiner ersten Aussaat versuchen. Wink
Eigentlich hatte ich vor, reinen Bims als Substrat zu verwenden. Du hast ja jetzt aber einige Aussaatsubstrate ausprobiert - was ist letztendlich dein Favorit und was würdest du Anfängern empfehlen? Ich habe die Sets von Haage und Uhlig gefunden. Ist das von Haage genau das, was du verwendet hast?
Bist du bis zum Schluss bei deiner Beleuchtung mit den zwei Energiesparlampen geblieben oder hast du mit einer anderen bessere Erfolge erzielt?
Es hat sehr viel Spaß gemacht deinen Bericht zu lesen! *daumen*
Prunus
Prunus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Avicularia Di 21 Aug 2018, 11:05

Hallo Lydia,

Oh, das freut mich aber, dass mein Uraltbeitrag noch immer Beachtung findet. Very Happy Ich habe die Tage tatschlich an ihn gedacht, da ich im Moment anfange einiges zu pikieren. Die Pflänzchen haben sich zum Großteil wirklich schön entwickelt. Ich werde demnächst mal paar Bilder machen und sie hier einstellen.

Nun zu deinen Fragen. Ich habe tatsächlich einiges an Substraten ausprobiert. Und außer fast reines Kieselgur (hab ich mal irgendwo gelesen, ist aber wirklich nicht das Wahre) eignet sich eigentlich alles. Mein Favorit ist, und ich verwende es inzwischen ausschließlich, das Aussaatsubstrat von Uhlig. Es ist rein mineralisch, hält die Feuchtigkeit gut, veralgt kaum und ist schön fein. Je nach Abfüllung ist der Anteil an Perlite etwas hoch. Das sammel ich dann an der Oberfläche ab.

Das Set von Haage sieht ungefähr noch so aus wie das welches ich verwendet habe. Solltest du dich dafür entscheiden, kannst du das auch guten Gewissens nehmen. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Haage Aussaatsubstrat nicht rein mineralisch, was aber kein Nachteil sein muss. Du musst dann halt etwas mehr wegen den Trauermücken aufpassen. Die Samen, die damals mitgeliefert wurden, hatten eine wirklich gute Keimquote. Ich dachte erst, die packen da irgendwelche Ladenhüter rein, weil man ja vorher nicht weiß was man bekommt. Evtl. ist das auch so, aber gekeimt sind sie prima. Und ich habe heute Sämlinge in meiner Sammlung, die ich mir als Anfänger nie ausgesucht hätte. Deshalb, warum sich nicht auch mal überraschen lassen. Oftmals entseht so eine Liebe zu Arten, mit denen man sich sonst nie beschäftigt hätte.

Mit der Beleuchtung arbeite ich heute noch. Es gibt bestimmt geeignetere. Aber da ich was Elektrik betrifft nicht gerade bewandert bin und eher Respekt habe irgendwelche Kabel neu zusammenzustöpseln, benötige ich eine einfache Lösung. Da sind für mich Klemmlampen mit Reflektor die perfekte Lösung. Und geklappt hat es wirklich gut.

Solltest du noch irgendwelche Fragen haben, kannst du mich gerne anschreiben. Ansonsten wünsche ich dir für deinen ersten Aussaatversuch viel Glück und viel Freude wenn die Sämlinge dann heranwachsen.


Zuletzt von Avicularia am Di 21 Aug 2018, 11:40 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Prunus Di 21 Aug 2018, 11:15

Liebe Sabine,
vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort! Ich werde dem Thread auf jeden Fall folgen und freue mich schon auf neue Bilder! Smile
Genau das dachte ich bei den Samen im Set von Haage auch, aber dein Bericht macht meine Entscheidung nochmal um einiges schwerer. Ich werde mich wohl nochmal eine Runde umgucken müssen...
Du hast mir sehr geholfen, danke! Smile
Prunus
Prunus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 40
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Gymnocalycium, Huernia, und alles, was schöne farbige Dornen hat ;)

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  romily Di 21 Aug 2018, 11:57

Ich habe jetzt das ganze Thema noch mal nachgelesen (vorher hab ich immer nur sporadisch reingeschaut) und festgestellt, daß ich inzwischen Besitzer von ein paar der vorgestellten Frailea-Sämlinge bin. Ist schon spannend, wenn man das so liest und dann die Zwerge direkt vor sich im Topf sieht...

Das Ganze macht beim Lesen viel Spaß und Lust, wieder mal selbst was anderes als Nachtschatten auszusäen. Danke für den tollen Bericht und die gut gepflegten Sämlinge.

romily
romily
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1664
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria, Echinopsis

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Mit einem Zitat antworten Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Klaus 007 Sa 10 Nov 2018, 18:02

Hallo Sabine,
toller Erfahrungsbericht!! Für einen Anfänger der auch gerade bei oder vor solch einer Anzucht der ersten Pflanzen ist, ist dieser Gold wert. Es ist der zweite Aussaatbericht den ich gelesen habe wie einen guten Roman. Der andere war von Lorraine mit den Astros. Jede Menge Tips und Ratschläge sind in diese Berichte eingeflossen. Auf Seite 6 hier wurde dann über Pilzbefall geschrieben. Ausgelöst durch taube Samen oder Samenschalen.
Nordlicht schrieb:Mit meiner ersten Astro-Aussaat habe ich auch wenig Glück gehabt, die meisten hat der Pilz in den Kaktushimmel geschickt, heute leben nur noch drei Exemplare.

Die Samenschalen sind ein idealer Nährboden für Pilzkulturen. Mein Tipp, entferne die Samenschalen, die von den Sämlingen abgeworfen werden, möglichst bald.

Ich denke das ist ein allgemeingültiger Rat, der nicht nur für die Astros gilt. Wie entfernt man Samenschalen vom Substrat oder den Sämlingen die nur sehr Winzig sind. Lupe und Pinzette ja, aber sind die denn auch auf eher dunklen Substrat sichtbar oder kann man diese Schalen besser erkennbar machen. Gibt es da Erfahrungen, oder war es mit dem Pilzbefall nur bei den größeren Samen ein Extrem.

Diese Berichte wie ein Lehrbuch, Klasse gemacht!

Gruß Klaus!
Klaus 007
Klaus 007
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : noch keine

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Avicularia Sa 10 Nov 2018, 22:18

Hallo Klaus,

besten Dank für dein nettes Lob! Es freut mich sehr wenn mein Erfahrungsbericht auch anderen weiterhilft. Ich weiß noch wie lange ich hier im Forum vor meiner ersten Aussaat die Leute gelöchert hatte. Ich glaub die waren alle froh als ich es dann endlich getan hatte. Laughing Deshalb sollte das nicht nur mir zu Gute kommen. Schön, dass das tatsächlich noch gelesen wird. Smile

Wegen den Samenschalen würde ich mich nicht zu sehr verrückt machen. Lies die ab, die du sehen kannst. Wenn du besonders gründlich sein möchtest, dann nimm eine Lupe zu Hilfe. Alles was du dann nicht siehst kannst du sowieso nicht entfernen. Und die sind dann auch nicht so tragisch. Aber ich weiß, bei der ersten Aussaat möchte man alles so richtig machen. Und das ist auch gut so!

Ich werde demnächst meine 3. Aussaat in Angriff nehmen. Ich freue mich wie im ersten Jahr darauf und ich mach fast auch noch alles gleich wie damals. Aber ich bin wesentlich gelassener und entspannter.

Ich wünsche dir eine erfolgreiche Aussaat! Wir würden uns freuen, wenn du uns daran teilhaben lässt indem du uns regelmäßig Bilder zeigst. Wenn du Fragen hast, dann kontaktiere uns gerne. Es gibt viele erfahrene Aussäer hier und alle helfen dir gerne weiter. Smile
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Klaus 007 So 11 Nov 2018, 09:39

Hallo Sabine,

gerne bin ich bereit Euch an meinen ersten (Miß- oder) Erfolg teilzuhaben. Zur Zeit bin ich eher in so einer Art Vorbereitungsphase des probierens. Einige Bilder sind hier im Forum schon zu sehen. Die Kinderstube muß ich mir auch richtig zusammen basteln. Anzuchterde, Minigewächshäuser, Beleuchtung usw. stehen in den Startlöchern. Jetzt warte ich noch auf meine bestellten Astrosamen. Astrophytum eine Gattung in der ich mich, seit dem lesen dieser Erfahrungsberichte, sofort verliebt habe. Hoffentlich klingt das jetzt nicht zu kitschig für einen erwachsenen Mann.
Wegen den Samenschalen nicht verrückt machen. Also gucken, entdecken und entfernen!

Gruß Klaus!
Klaus 007
Klaus 007
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : noch keine

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Avicularia So 11 Nov 2018, 10:25

Hallo Klaus,

ach was, was wird das denn kitschig klingen! Das klingt eher sympathisch! Diese Begeisterungsfähigkeit kann jeder hier nachvollziehen. Das ist doch das was uns alle verbindet. Astrosamen eignen sich übrigens hervorragend für die erste Aussaat. Sie sind schön groß und keimen schnell. Da muss man aufs Erfolgserlebnis nicht lange warten! So wie du dich vorbereitest kann das nur gut werden! *daumen*
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Klaus 007 So 11 Nov 2018, 11:05

Hallo Sabine,
Eine Frage habe ich noch und zwar zur Beheizung. Deine komplette Aussaat wurde während der gesamten Zeit über die Beleuchtung geregelt. Wo hattest Du den Meßpunkt(Thermometer) platziert? Oben, Unten im Minigewächshaus oder ganz woanders?
Das soll bei mir demnächst in die Kinderkrippe kommen.
Neben den Astros [(50 Korn asterias (artenrein),50 Korn asterias spec. texensis (flacher Körper) und 50 Korn var. nuda (ohne Flocken)], werden noch Samen von Mammillaria longimamma und Melocactus aff. maxonii mit von der Partie sein, als Artenreine.  Desweiteren Mixsaaten von Echinocereus, Parodia, Rebutia, Mammillaria und ein Uhlig Kakteen Spezial Mix, was immer das bedeutet.

Gruß Klaus! kaktus3
Klaus 007
Klaus 007
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 101
Lieblings-Gattungen : noch keine

Nach oben Nach unten

Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können - Seite 20 Empty Re: Meine erste Aussaat, November 2016 - Erfahrungsbericht für die, die nicht warten können

Beitrag  Avicularia So 11 Nov 2018, 15:14

Hallo Klaus,

na das klingt doch super! Ich habe den Thermometer im Gewächshäuschen platziert. Die Beleuchtung war so knapp über der Abdeckung wie es möglich war. Das hat gut gereicht um günstige Keimtemperaturen zu erreichen.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2945
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Seite 20 von 21 Zurück  1 ... 11 ... 19, 20, 21  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten