Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web seit 2008!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm
Kakteenforum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Aloe humilis

2 verfasser

Nach unten

Aloe humilis Empty Aloe humilis

Beitrag  wikado Sa 06 Feb 2010, 16:20

Hallo
ich habe mir heute eine A. humilis gekauft. Die habe ich dann mal eben schnell von ihrem ekeligem Substrat befreit und habe sie zum abtrockene erst mal liegen lassen. Meine Frage wäre eigentlich was für ein Substrat ich hier verwenden soll? Rein mineralisch oder mit etwas Humusanteil? Also ich habe ja noch zwei Aloen, eine variegat und eine noch nicht genau bestimmte. Diese stehen beide in normaler Kakteenerde von Haage und da ist ja ein recht großer Anteil humos. Ich hatte eigentlich vor sie in mein selbstgemischtes min. Substrat zu topfen, das zu gleichen Teilen Bimskies, Basaltsplit, etwas gröberer Zierkies und einem halben Teil feinem Aquarienkies besteht. Soll ich noch humosen Anteil hinzufügen? Wie würdet ihr es machen?

Außerdem mußte ich ein "Blatteil" unten abnehmen, da dies bereits braun und matschig war. Ich hab es dort wo alles noch schön grün war abgeschnitten. Kann man das eigentlich auch bewurzeln und so eine neue Pflanze heran ziehen? scratch

Hier mal das Bild der Aloe
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Gruß Winken
Nicole
wikado
wikado
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien

Nach oben Nach unten

Aloe humilis Empty Re: Aloe humilis

Beitrag  Alex H. Sa 06 Feb 2010, 17:24

Hallo Nicole,

meine A. humilis steht seit Jahren in einem rein mineralischen Bims/Lava/Zeolith-Gemisch mit ein wenig Split und sandigem Lehm. Die Pflanze entwickelte sich darin prima, hat gekindelt und blüht jeden Winter üppig. Humuszusätze braucht die Pflanze keine, schaden würden sie ihr aber wahrscheinlich auch nicht. Ich schätze sie da ziemlich tolerant ein.
Aus abgeschnittenen Blättern kann man sehr wohl neue Pflanzen ziehen. Die Art bildet aber mit einem gewissen Alter ohnehin reichlich Kindel.

Grüße
Alex
Alex H.
Alex H.
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 468
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Aloe humilis Empty Re: Aloe humilis

Beitrag  wikado Sa 06 Feb 2010, 17:40

Alex H. schrieb:
Aus abgeschnittenen Blättern kann man sehr wohl neue Pflanzen ziehen. Die Art bildet aber mit einem gewissen Alter ohnehin reichlich Kindel.

Das die kindeln weiss ich auch, wollt's halt nur wissen weil ich eben ein Blatt abmachen mußte und bevor ich's wegschemiße..... Smile

Nicole
wikado
wikado
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1671
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten